FAQ
Wer darf teilnehmen?
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch einer 5. bis 13. Klasse an einer allgemein- oder berufsbildenden Schule in Burgdorf, Burgwedel, Isernhagen, Langenhagen, Lehrte, Sehnde, Uetze oder in der Wedemark.
Welches Datei-Format müssen meine Beiträge haben?
Am besten reicht Ihr Eure Beiträge im Format Word oder LibreOffice ein. Apple-Dateien können wir nicht verarbeiten.
Was darf ich einreichen?
Wir suchen literarische Texte, also Geschichten, Gedichte und auch Slam Poetry. Nicht gesucht sind Aufsätze oder Tagebucheinträge. Wichtig: Die Texte müssen selbst erdacht und geschrieben sein. Texte, die erkennbar ganz oder zu großen Teilen abgeschrieben sind, werden mitsamt der Teilnehmerin/des Teilnehmers disqualifiziert. Außerdem müsst Ihr in solchen Fällen mit einer Anzeige rechnen.
Wie erfahre ich, ob ich gewonnen habe?
Nachdem die Jury alle Texte gesichtet und bewertet hat und die Sieger/innen feststehen, werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur großen Abschlussveranstaltung und Preisverleihung eingeladen. Dort werden die Gewinnerinnen und Gewinner verkündet.
Die Gewinner/innen in der Kategorie Slam Poetry tragen ihre Texte dann beim Poetry Slam selbst vor.
Wie reiche ich meine Texte ein?
Die Texte sollen möglichst in elektronischer Form vorliegen, ein Ausdruck ist nicht nötig. Der einfachste Weg ist, sich über die Seite Litwett.de anzumelden und die Beiträge hochzuladen. Die Vorgehensweise erklärt sich dort von selbst. Ihr könnt eure Texte auch auf einem Datenträger speichern und an die Stadt Burgdorf schicken:
Stadt Burgdorf
Johnny B.
Sorgenserstr.30
31303 Burgdorf
Telefon: 05136 3693
E-Mail: johnnyb-burgdorf@web.de
Was ist Slam Poetry?
Slam Poetry ist eine Textform, die speziell für den Vortrag auf Poetry Slams entsteht. Oftmals handelt es sich um einen Mix aus Lyrik und szenischem Vortrag. Aber auch Prosatexte können Slam Poetry sein. Ein Poetry-Slam (deutsch ‚Poesiewettstreit, Poesieschlacht‘) ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Die Zuhörer küren anschließend den Sieger. Ausschlaggebend ist dabei, dass der Textvortrag durch performative Elemente und die bewusste Selbstinszenierung des Vortragenden ergänzt wird. Die Veranstaltungsform entstand 1986 in Chicago und verbreitete sich in den 1990er Jahren weltweit.
Wie kann ich mein Video hochladen?
Um ein Video einzureichen, ladet Ihr keine Datei hoch, sondern gebt einen Link ein. Das bedeutet, Euer Video muss auf YouTube oder in einer Cloud hinterlegt sein. Es gibt zwei Varianten:
1. Wenn Ihr einen eigenen YouTube-Kanal habt, könnt Ihr Euer Video dort hochladen und als „privat“ oder „nicht gelistet“ deklarieren, wenn Ihr nicht wollt, dass es jeder sehen kann. Kopiert den Videolink (den findet Ihr in den Videodetails oder in der Adresszeile Eures Browsers, wenn Ihr das Video aufruft) und fügt diesen in das dafür vorgesehene Feld im Litwett-Beitragsportal ein.
2. Wenn Ihr über einen Cloud-Speicher wie Google Drive oder Dropbox verfügt (ggf. die Eltern fragen), könnt Ihr Euer Video dort hochladen.
Google Drive: Wenn Ihr mit der rechten Mouse-Taste auf die Videodatei klickt, seht Ihr dort dann die Option „Link kopieren“. Beim Klick darauf öffnet sich ein Fenster. In diesem gebt Ihr im Feld „Personen und Gruppen einfügen“ die E-Mail-Adresse kersten@litwett.de ein. Unten klickt Ihr auf „Link kopieren“ und klickt auf „fertig“. Dann könnt Ihr den Link in das dafür vorgesehene Feld im Litwett-Beitragsportal einfügen.
Dropbox: Wählt in der Dateiliste rechts den Button „Teilen“. Beim Klick darauf öffnet sich ein Fenster. In diesem gebt Ihr im Feld „Personen und Gruppen einfügen“ die E-Mail-Adresse kersten@litwett.de ein. Unten klickt Ihr auf „Link kopieren“ und klickt auf „fertig“. Dann könnt Ihr den Link in das dafür vorgesehene Feld im Litwett-Beitragsportal einfügen.
Wenn Ihr andere Cloud-Speicher nutzt, folgt bitte den jeweiligen Anleitungen, die in der Regel ähnlich funktionieren. Bei Fragen und Problemen schreibt uns bitte eine Mail an die oben genannte Adresse!
Wie viele Texte darf ich einreichen?
Maximal fünf Texte, davon maximal zwei Geschichten. Die Texte sollten nicht länger als fünf DIN A4-Seiten bei 30 Zeilen à 60 Anschläge sein. Für Videos mit Slam Poetry gilt ein Beitrag pro Teilnehmer/in.